Fort- und Weiterbildung
Kompetenzzentrum Pädagogik und Soziales
MEHR WISSEN – BESSER HANDELN
Berufsspezifische und berufsübergreifende Weiterbildungsangebote für den pädagogischen, therapeutischen und sozialen Bereich
Jedes Kind und jeder Jugendliche soll seine Persönlichkeit, Begabung sowie seine geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll entfalten können. Gut qualifizierte Fachkräfte sind der Schlüssel für eine hohe Qualität der Erziehung in pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen bzw. der Betreuung von Menschen mit Behinderung.
Unsere berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildungen sind darauf ausgerichtet, die Handlungskompetenz zu steigern. Unter Kompetenz verstehen wir dabei die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Anforderungen. Sie umfasst sowohl Fachwissen und praktische Fähigkeiten als auch soziale Verhaltenskomponenten.
MEHR WISSEN – BESSER HANDELN: Neue Impulse für die tägliche Praxis, professionelle Sicherheit und kreative Lösungsansätze erwerben Sie in einem interaktiven und kommunikativen Lernprozess. Sie werden begleitet von unseren erfahrenen Dozenten und Seminarleitern und haben die Gelegenheit, sich mit Berufskollegen auszutauschen.
Seit über 30 Jahren garantieren wir qualitativ hochwertige berufliche Fort- und Weiterbildung – dies bedeutet für uns Einsatz von Fachexperten, persönliche Betreuung, angenehme Lernatmosphäre und gute Organisation.
Unsere Angebote
Neuer Kursstart! HEP im Erziehungsdienst – Weiterqualifizierung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
Die aktuellen Termine für die Weiterbildung werden in Kürze bekannt gegeben. Die Weiterbildung wird unterrichts- bzw. berufsbegleitend durchgeführt. Sie umfasst 120 Unterrichtseinheiten.
Einleitung
Mit der abgeschlossenen Weiterbildung „Heilerziehungspfleger/-in im Erziehungsdienst“ kann der/die Heilerziehungspfleger/-in als Fachkraft in Regelkindertagesstätten eingesetzt werden. In diesen Einrichtungen finden sich zunehmend Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen, deren Betreuung im Rahmen der Inklusion eine besondere Aufgabe darstellt. Heilerziehungspfleger/-innen verfügen über bedeutsame Kompetenzen für diese Aufgabe.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle Schüler/innen in der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungs-pfleger/-in und Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Heilerziehungspflege, die eine Tätigkeit als Fachkraft in Kindertagesstätten anstreben.
Umfang
Die Weiterqualifikation beginnt bereits während Ihrer Ausbildung. Hierfür belegen Sie das Wahlfach „Frühkindliche Bildung“ mit einem Umfang von 120 Unterrichtsstunden. Diese theoretische Unterrichtsphase steht auch HEPs mit bereits abgeschlossener Ausbildung als externe Teilnehmer/-innen offen.
Der Unterricht wird schulbegleitend im Blockunterricht angeboten. Er findet voraussichtlich Freitag (15:15 Uhr bis 19:45 Uhr) und Samstag (8:30 Uhr bis 17:30 Uhr) sowie an einzelnen Ferientagen über ein Schuljahr verteilt statt.
Inhalte des Wahlfachs „Frühkindliche Bildung“
- Entwicklungspädagogische Grundlagen
- Das Bildungsverständnis im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
- Pädagogisches Handeln
- Bindungs-, Sprach- und Spielentwicklung
- Entwicklungsrisiken
- Rechtliche Grundlagen
Praxisphase
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/-r Heilerziehungspfleger/-in ist eine 6-monatige Praxisphase in einer Kindertageseinrichtung nach dem BayKiBiG zu absolvieren. Begleitend findet an vier Seminartagen die Reflexion der praktischen Tätigkeit statt.
Kompetenzüberprüfung
- Erstellen einer Hausarbeit in Abstimmung mit der Fachschule
- Praxisbesuch in der Kindertageseinrichtung durch die Fachschule zum Nachweis der erforderlichen Kompetenzen als pädagogische Fachkraft
- Differenziertes Auswertungsgespräch
Zertifikat „Heilerziehungspfleger/in im Erziehungsdienst“
Das Zertifikat wird von der Fachschule für Heilerziehungspflege zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration ausgestellt und ist Voraussetzung für die Genehmigung der Tätigkeit als Fachkraft nach § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG in Kindertagesstätten.
Kursgebühren
Für die schulische Phase im Unterricht des Wahlfaches „frühkindliche Bildung“ fallen für Schüler/-innen der Fachschule keine zusätzlichen Kosten an. Für externe Teilnehmer/-innen ist der Unterricht kostenpflichtig. Es fallen ein Teilnahmebeitrag für die Betreuung während der Praxisphase und eine Prüfungsgebühr an.
Für weitere Informationen können Sie uns gerne unter Tel: 0961 38948-39 kontaktieren.